Heute Tag des Wassers
Erfolgreiche Ausfahrt der Stadtwerke Eberbach zum Tag des Wassers
Zum heutigen Weltwassertag haben die Stadtwerke Eberbach interessierte Bürgerinnen und Bürger auf eine spannende Exkursion mitgenommen, um die Bedeutung der regionalen Wasserversorgung und aktuelle Projekte hautnah zu erleben. Die rund dreistündige Tour startete um 10:00 Uhr bei den Stadtwerken Eberbach und führte zu vier bedeutenden Stationen des Wassernetzes.
Einblicke in die Wasserversorgung
Die erste Station führte zur Herrenwiesenquelle in Friedrichsdorf, die etwa 45 % des Trinkwassers für mehrere Ortsteile liefert. Hier erhielten die Teilnehmer spannende Einblicke in die Wassergewinnung und Aufbereitung. Die Quelle speist sich mit einer beeindruckenden Schüttung von 40 bis 60 Litern pro Sekunde in das regionale Netz ein.
Besuch der Aufbereitungsanlage Gaimühle
Als zweite Station wurde die Aufbereitungsanlage Gaimühle besichtigt. Diese wurde 1976 errichtet und verarbeitet Rohwasser aus der Herrenwiesenquelle, das über eine Leitung aus Friedrichsdorf dorthin gelangt. In der Anlage wird das Wasser durch eine Entsäuerungsanlage mit Kalkmilch sowie eine UV-Anlage aufbereitet. Anschließend pumpen drei leistungsstarke Pumpen das gereinigte Wasser in den Hochbehälter Gaimühle, von wo es in die Trinkwassernetze Gaimühle und Friedrichsdorf sowie in das Stadtnetz Eberbach weitergeleitet wird.
Innovative Technik für die Zukunft
Weiter ging es zur Baustelle des neuen Wasserwerks Dürrhebstal, das mit seinen 2.000 m³ fassenden Hochbehältern eine zentrale Rolle in der zukunftsfähigen Wasserversorgung Eberbachs einnehmen wird. Mit modernster Ultrafiltrations- und Entsäuerungstechnik wird das Werk für eine sichere Trinkwasserversorgung sorgen. Ein besonderes Augenmerk gilt dem nachhaltigen Bauen im Landschaftsschutzgebiet, wo Rückzugsorte für ansässige Eidechsen geschaffen wurden. Die Fertigstellung ist für das erste Halbjahr 2026 geplant.
Bedeutende Hochbehälter im Fokus
Die Tour führte weiter zum Hochbehälter Unterer Scheuerberg, dem mit 3.000 m³ größten Wasserspeicher des Versorgungsnetzes. Der 1967 errichtete Behälter soll im Rahmen eines Gesamtprojekts saniert werden, um die langfristige Wasserversorgung zu sichern.
Positive Resonanz bei den Teilnehmern
Die Veranstaltung stieß auf große Begeisterung bei den Teilnehmern, die die seltene Gelegenheit nutzten, mehr über die Herausforderungen und Innovationen in der Wasserversorgung zu erfahren. „Es war beeindruckend zu sehen, wie komplex und gut durchdacht unser Trinkwassersystem ist“, so eine Teilnehmerin am Ende der Tour.
Mit dieser erfolgreichen Exkursion haben die Stadtwerke Eberbach ein wichtiges Zeichen für die Bedeutung nachhaltiger Wasserversorgung gesetzt und den Tag des Wassers zu einem informativen Erlebnis gemacht.